Wie lange ist Eierlikör haltbar?
Wurde der Eierlikör noch nicht geöffnet, so ist dieser über einen Zeitraum von rund 1 Jahr haltbar. Im geöffneten Zustand hält sich dieser noch rund 6 Monate, wobei dieser jedoch bei einer Temperatur von 5 bis 7 °C im Kühlschrank gelagert werden sollte.
Die Angaben für die Haltbarkeit gelten sowohl für gekauften – als auch für selbstgemachten Eierlikör, sofern dieser einen Alkoholgehalt von mehr als 14 % besitzt.
Ungeöffneter Eierlikör hält sich rund 1 Jahr
Ein ungeöffneter Eierlikör ist noch nicht in den Kontakt mit Sauerstoff gekommen und hält sich somit über einen langen Zeitraum. Da noch keine Bakterien und Keime die Chance hatten, in den beliebten Likör zu gelangen, hält sich dieser rund 1 Jahr.
Allerding sollten für eine solche Haltbarkeit die optimalen Lagerbedingungen eingehalten werden.
Ungeöffneten Eierlikör dunkel und trocken lagern
Wurde der Eierlikör noch nicht geöffnet, so kann dieser problemlos bei Zimmertemperaturen gelagert werden. Es sollte jedoch stets auf eine dunkle Lagerung geachtet werden, da eine starke Sonneneinstrahlung die Außentemperatur des Likörs erhöht und somit schneller für einen Ablauf sorgt.
Weiterhin sollte auf eine trockene Lagerung geachtet werden, da eine hohe Luftfeuchtigkeit den Verschluss des Likörs angreifen kann.
Ungeöffneten Eierlikör stehend lagern
Wurde ein Eierlikör noch nicht geöffnet, so sollte auf eine stehende Lagerung geachtet werden. Im Liegen muss das alkoholische Getränk nicht gelagert werden, da die Flasche, in welcher sich dieses befindet, typischerweise keinen Korken aufweist.
Geöffneter Eierlikör hält sich rund 6 Monate bei 5 bis 7 °C
Wurde der Eierlikör bereits geöffnet, so sollte auf eine Lagerung im Kühlschrank geachtet werden, denn Temperaturen von 5 bis 7 °C stellen das optimale Lagerklima für das alkoholische Getränk dar.
Der Likör ist hier über einen Zeitraum von rund 6 Monaten haltbar.
Geöffneten Eierlikör im Kühlschrank luftdicht verschließen
Ein Eierlikör, welcher bereits angebrochen wurde, sollte im Kühlschrank stets luftdicht verschlossen werden, da somit keine Bakterien und Keime mit diesem in den Kontakt kommen. Außerdem kann der Likör somit nicht den Geschmack oder Geruch anderer Lebensmittel annehmen, welche sich in der direkten Nähe von diesem befinden.
Eierlikör stets am kühlsten Ort des Kühlschranks lagern
Besonders wichtig ist es auch, den Eierlikör stets am kühlsten Ort des Kühlschranks aufzubewahren, da sich hier Keime und Bakterien am langsamsten in diesem bilden können. Zudem kommt es hier zu einem möglichst geringen Temperaturaustausch, was ebenfalls vorteilhaft für die Lagerung von dem Likör ist.
Der kühlste Bereich befindet sich grundsätzlich im unteren Bereich des Kühlschranks.
Eierlikör einfrieren
Grundsätzlich stellt es kein Problem dar, Eierlikör einzufrieren, solange der Alkoholgehalt nicht zu hoch ausfällt. Sinnvoll ist dies allerdings nicht, denn die Haltbarkeit kann dadurch nicht deutlich verlängert werden.
Eine Lagerung im Kühlschrank ist für eine maximale Haltbarkeit vollkommen ausreichend. Im Tiefkühler würde der Eierlikör hingegen nur unnötig Platz einnehmen.
Schlechter Eierlikör verändert seine Konsistenz und riecht unangenehm
Wird ein Eierlikör schlecht, so verändert dieser zunächst seine Konsistenz, sodass kleine Flocken in dem Getränk schwimmen. Auch die Farbe verändert sich gleichzeitig.
Zudem bildet ein schlechter Eierlikör einen äußerst unangenehmen Geruch, welcher dem Geruch von faulen Eiern gleichen kann. Schimmel kann sich nach einiger Zeit ebenfalls bilden.
Schlechter Eierlikör schmeckt muffig und unangenehm
Wird ein Eierlikör getrunken, welcher bereits abgelaufen ist, so kann ein äußerst unangenehmer Geschmack wahrgenommen werden, welcher sich deutlich von dem Geschmack eines frischen Likörs unterscheidet. Der Geschmack fällt dann meist sehr muffig und faul aus.
Ein Genuss geht von dem Eierlikör somit nicht mehr aus.
Abgelaufener Eierlikör führt nur zu leichten Beschwerden
Wurde ein abgelaufener Eierlikör konsumiert, so kommt es meist nur zu leichten Beschwerden. Diese machen sich meist in Form von Bauchschmerzen bemerkbar.
Stärkere Beschwerden treten aber in aller Regel nicht auf. Das liegt daran, dass der Alkohol, welcher sich in dem Eierlikör befindet, dafür sorgt, dass ein Großteil der Bakterien und Keime abgetötet werden.